philografina Designerin und Illustratorin Logo
Von der Illustration zum Stickerbogen - Erstelle deine eigenen Aufkleber mit Illustrator

Von der Illustration zum Stickerbogen: Erschaffe deine eigenen Aufkleber mit Illustrator

Erin­nerst du dich auch noch an die Aufre­gung, wenn du als Kind ein nagel­neu­es Sticker­al­bum oder einen Bogen frischer Sticker in den Händen hiel­test? Die bunten, glän­zen­den Aufkle­ber übten damals wie heute eine große Anzie­hungs­kraft auf mich aus.

Schon seit langem woll­te ich erkun­den, wie ich aus meinen eige­nen Bildern einen Sticker­bo­gen mit unter­schied­li­chen Moti­ven erstel­len kann. Dieser Arti­kel widmet sich genau diesem Thema: Wie du aus deinen eige­nen Illus­tra­tio­nen faszi­nie­ren­de Sticker­bö­gen gestal­ten kannst. Schritt für Schritt werde ich dir zeigen, wie dir Adobe Illus­tra­tor dabei helfen kann, deine Kunst­wer­ke in Aufkle­ber zu verwandeln.

Allgemeine Voraussetzungen und Informationen zu Stickerbögen vorab

In diesem Arti­kel gehe ich davon aus, dass du bereits über eini­ge Illus­tra­tio­nen oder Designs in Adobe Illus­tra­tor verfügst, die du in Sticker umwan­deln möch­test. Diese Designs könn­ten Elemen­te wie Tiere, Blumen, Häuser, Sprech­bla­sen mit kurzem Text, Symbo­le oder Hand­let­te­rings sein. Die Möglich­kei­ten sind prak­tisch unend­lich.

Ich werde dir zeigen, wie du die Daten so anlegst, dass am Ende ein druck­fä­hi­ges PDF heraus­kommt, das du bei einer Online-Drucke­rei in Auftrag geben kannst. Beach­te bitte, dass jede Drucke­rei ihre eige­nen Anfor­de­run­gen hat. Dennoch werde ich versu­chen Einstel­lun­gen zu verwen­den, die in den meis­ten Fällen für Drucke­rei­en geeig­net sind.

Die Plat­zie­rung der Sticker auf dem Sticker­bo­gen ist voll­kom­men flexi­bel. Wich­tig ist nur, dass du dich an den Richt­wer­ten der jewei­li­gen Drucke­rei­en orientierst.

Beispielhafte Darstellung der Anordnung von Stickern mit Angaben zu Beschnitt und Abständen
Beispiel­haf­te Darstel­lung der Anord­nung von Stickern mit Kontur­li­nie auf Druck­bo­gen; die für deine Drucke­rei korrek­ten Anga­ben kannst du dem Daten­blatt der Drucke­rei entnehmen.

Noch eine Anmer­kung vorab: Ich arbei­te mit Adobe CS5, d. h. manche Funk­tio­nen und Befeh­le können in aktu­el­le­ren Versio­nen anders ausse­hen oder benannt sein.

Platzieren der Motive in Adobe Illustrator

Wähle die Moti­ve aus, die du auf deinem Sticker­bo­gen plat­zie­ren möch­test. Wie bereits oben erwähnt, bist du bei der Auswahl völlig frei. Es ist jedoch ratsam, darauf zu achten, dass die Moti­ve in Bezug auf Thema, Form, Farbe oder Stil mitein­an­der harmo­nie­ren. Oft gestal­te ich ein Muster mit verschie­de­nen Elemen­ten und nutze diese Moti­ve dann, um einen komplet­ten Sticker­bo­gen zu kreieren.

Janina Steger, Grafikdesign und Illustration, Portfolio Surface Design, Rotkehlchen - Kollektion
Muster­kol­lek­ti­on “Rotkehl­chen”, aus der ich die einzel­nen Elemen­te für den Sticker­bo­gen entnehme

Zunächst legst du die neue Datei für den Sticker­bo­gen an.

Neue Datei in Illustrator anlegen für Sticekrbogen
Neues Doku­ment mit 100x150mm und in diesem Fall 2mm Beschnittzugabe

Kopie­re anschlie­ßend deine vorhan­de­nen Illus­tra­tio­nen aus einer Illus­tra­tor-Datei (durch Drücken von Strg/Ctrl+C) und füge sie in die neue Datei ein (durch Drücken von Strg/Ctrl+V). Posi­tio­nie­re die Illus­tra­tio­nen so, dass sie am Rand der Datei liegen.

Oberfläche von Adobe Illustrator, Elemente für Stickerbogen abgelegt
Alle Elemen­te neben der Zeichen­flä­che abgelegt

Jetzt kannst du dir ein Element nach dem ande­ren vorneh­men und folgen­de Schrit­te durchführen:

1. Größe anpassen

Entschei­de, wie groß jedes Motiv im Verhält­nis zu den ande­ren auf dem Bogen sein soll. Beach­te dabei, welches Motiv das Haupt­mo­tiv ist – dieses gestal­te ich oft größer als die übrigen.

2. Konturlinie anlegen

Die Kontur­li­nie markiert die Schnitt­li­nie für den späte­ren Aufkle­ber. Um sicher­zu­stel­len, dass die Drucke­rei die Kontur­li­nie rich­tig erkennt, soll­te sie meis­tens in einer Voll­ton­far­be (z. B. 100% Magen­ta) auf einer sepa­ra­ten Ebene ange­legt werden. Eini­ge Drucke­rei­en verlan­gen mögli­cher­wei­se, dass die Kontur­li­ni­en die Opti­on “Über­dru­cken” verwen­den (einzu­stel­len über das Fens­ter „Attri­bu­te“) – über­prü­fe bitte vorher bei deinem Druck­dienst­leis­ter, welche genau­en Anfor­de­run­gen gelten.

schematische Darstellung von Motiv, Konturlinie und Sicherheitsabstand eines Stickers
Sicher­heits­ab­stand zwischen Motiv und Konturlinie

Es ist eben­so wich­tig, dass die Kontur­li­nie einen Sicher­heits­ab­stand von 2 mm zum Motiv aufweist. Während die Moti­ve noch auf dem Bogen ange­ord­net werden, halte ich Kontur­li­ni­en und Elemen­te in einer Grup­pe zusam­men, um die Größen noch vari­ie­ren zu können.

Die Kontur­li­nie kann rela­tiv einfach mit dem Effekt “Pfad verschie­ben” erstellt werden. Kopie­re dazu dein Motiv (Strg/Ctrl+C) und füge es an seiner ursprüng­li­chen Posi­ti­on ein (Strg+Umschalttaste+V). Sper­re das Origi­nal­mo­tiv mit dem klei­nen Vorhän­ge­schloss in der Ebenen­über­sicht, um verse­hent­li­che Ände­run­gen zu verhin­dern. Aus der Kopie kann jetzt über den Path­fin­der (Befehl Verei­nen) eine voll­stän­di­ge Form erstellt werden.

Zusammengefügter Pfad in Illustrator zur Erstellung eines Stickerbogens
Aus dem kopier­ten Motiv habe ich eine Fläche erstellt, aus der in den nächs­ten Schrit­ten die Kontur­li­nie entsteht.

Anschlie­ßend nutze den Effekt “Pfad verschie­ben”, um die Kontur­li­nie mit 2 mm Abstand zu erstel­len. Klicke auf “Effekt” in der Menü­leis­te, wähle “Pfad” und dann “Pfad verschie­ben”. Im Dialog­feld “Pfad verschie­ben” kannst du die Einstel­lun­gen anpas­sen. Stel­le sicher, dass das Feld “Vorschau” akti­viert ist, damit du die Ände­run­gen live sehen kannst. Gib den gewünsch­ten Abstand (in diesem Fall 2mm) im Feld “Verschie­bung” ein. Im Bereich „Lini­en­ecken“ wähle „Abge­run­de­te Ecken aus“. Bestä­ti­ge mit „OK“.

Pfad erweitern in Illustrator zur Erstellung einer Konturlinie eines Stickers
Versatz der Pfad­li­nie — hier ist das Motiv voll­flä­chig um 2mm erwei­tert worden

Ich weise der Kontur­li­nie die Voll­ton­far­be 100% Magen­ta zu (in meinem Fall kehre ich Flächen und Kontur­li­nie einfach um, ggf. musst du die Strich­stär­ke noch anpas­sen – ich verwen­de hier 1 Pt). Dann wand­le ich das Ganze noch über das Menü „Objekt“ > „Ausse­hen umwan­deln“ in ein Objekt ohne Effekt um (daran erkenn­bar, dass die Pfad­punk­te direkt auf der Linie liegen und nicht mehr an der ursprüng­li­chen Form mit dem Versatz). Ich lasse sie noch in der glei­chen Ebene direkt über der Origi­nal­il­lus­tra­ti­on, damit ich sie flexi­bel auf dem Sticker­bo­gen bewe­gen kann. Um die Ebene mit dem Origi­nal­mo­tiv zu verschie­ben, musst du sie entsperren.

Gruppiere das Originalmotiv mit der Konturlinie, um beide gleichzeitig in Größe und Position anzupassen.
Tipp: Grup­pie­re das Origi­nal­mo­tiv mit der Kontur­li­nie, um beide gleich­zei­tig in Größe und Posi­ti­on anzupassen.

3. Motiv auf dem Stickerbogen platzieren

Achte darauf, dass die Sticker eine Mindest­grö­ße von 10 x 10 mm haben und mindes­tens 4 mm vonein­an­der entfernt sind. Um die Abstän­de zu kontrol­lie­ren, hilft es mir, einen Kreis im Durch­mes­ser von 4mm anzu­le­gen und diesen dann zwischen die Objek­te zu legen (dieser wird später dann natür­lich wieder gelöscht).

Hilfsform um Abstände einzuhalten
Kreis mit 4mm Durch­mes­ser als Hilfs­form, um Abstän­de zwischen den Kontur­li­ni­en einzuhalten

Selbst wenn du nur weni­ge Moti­ve zur Auswahl hast, kannst du das Layout füllen, indem du beispiels­wei­se Moti­ve spie­gelst, sie in unter­schied­li­chen Größen plat­zierst oder verschie­de­ne Farben verwen­dest. In jedem Fall finde ich es wich­tig, dass die endgül­ti­ge Anord­nung farb­lich stim­mig ist.

Falls noch ausrei­chend Platz vorhan­den ist, kannst du auch einen Namen für die Kollek­ti­on verge­ben und auf dem Sticker­bo­gen posi­tio­nie­ren. Dies könn­te beispiels­wei­se ein klei­nes Logo für die Kollek­ti­on sein, bestehend aus einem Schrift­zug und einem Symbol oder einfach nur ein Schrift­zug im Farb­sche­ma der Kollektion. 

Wenn du die Sticker später verkau­fen oder ander­wei­tig verbrei­ten möch­test, vergiss nicht, den Sticker­bo­gen mit deinem Namen und/oder Logo zu verse­hen. Schließ­lich handelt es sich um deine Kunst, auf die du stolz sein kannst! Diese Infor­ma­tio­nen müssen nicht mit einer Kontur­li­nie verse­hen werden, sondern können als kurze Text­zei­le am unte­ren Rand oder auf der Seite der Datei einge­fügt werden. Für eine gute Lesbar­keit empfiehlt sich eine Mindest­schrift­grö­ße von 8 Punkt.

4. Ebene mit Konturlinie anlegen

Sobald du alle Moti­ve zu deiner Zufrie­den­heit plat­ziert hast, müssen die Kontur­li­ni­en in eine sepa­ra­te Ebene gebracht werden. soll­ten die Kontur­li­ni­en in eine sepa­ra­te Ebene verscho­ben werden. Diese Ebene benö­tigt oft auch eine spezi­fi­sche Bezeich­nung, die du den Daten­blät­tern der jewei­li­gen Drucke­rei entneh­men kannst. Am Ende soll­te die Datei in etwa so aussehen:

Fertig angelegter Stickerbogen mit Kollektionsnamen und Namen des Designers
Fertig ange­leg­ter Sticker­bo­gen mit Kollek­ti­ons­na­men und Namen des Designers

Der ferti­ge Druck­bo­gen: Alle Moti­ve sind mit einem Abstand von 4mm zuein­an­der verteilt, Name und Kollek­ti­ons­na­me sind einge­fügt und die Kontur­li­ni­en befin­den sich auf einer sepa­ra­ten Ebene in Volltonfarbe

Erstellung der Druckdatei / PDF

Bevor du die Druck­da­tei erstellst, über­prü­fe bitte noch­mals die folgen­den Einstellungen:

  • Sind für alle Moti­ve Kontur­li­ni­en in Voll­ton­far­be vorhanden?
  • Muss die Kontur­li­nie auf „Über­dru­cken“ einge­stellt werden und falls ja, ist das erledigt?
  • Haben die Moti­ve eine Mindest­grö­ße von 10x10mm?
  • Sind alle Elemen­te (Kontur­li­nie zu Kontur­li­nie) mindes­tens 4mm vonein­an­der entfernt?
  • Entspricht der Sicher­heits­ab­stand zum Rand den Druckvorgaben?
  • Wurde die den Vorga­ben entspre­chen­de Beschnitt­zu­ga­be eingestellt?
  • Ist der Farb­raum der Datei korrekt (CMYK oder RGB)? Falls nicht, kannst du ihn über das Menü „Bear­bei­ten“ > „Farb­ein­stel­lun­gen anpassen“.

Anschlie­ßend erstellst du die Druck­da­tei, indem du auf „Datei“ > „Spei­chern unter“ klickst und bei „Datei­typ“ das Format „Adobe PDF(*.PDF)“ auswählst.

Druckbogen als Adobe PDF (*.PDF) speichern
Druck­bo­gen als Adobe PDF (*.PDF) speichern

Im Dialog­fens­ter „Adobe PDF spei­chern“ ist es wich­tig, die Einstel­lun­gen gemäß den Drucke­rei­vor­ga­ben rich­tig anzupassen.

Dialogfenster "Adobe PDF speichern"
Dialog­fens­ter “Adobe PDF speichern”

Falls du noch nicht viel Erfah­rung mit Erstel­lung von Druck­da­ten aus Illus­tra­tor hast, bietet Flyer­alarm einen hilf­rei­chen Beitrag an (Anmer­kung: Dies ist kein Affi­lia­te-Link. Ich stehe in keiner­lei Bezie­hung zum Anbie­ter und erhal­te keine Vergü­tung durch Klicken auf diesen Link). Dieser erläu­tert auch die Instal­la­ti­on des Druck­pro­fils. Da die indi­vi­du­el­len Einstel­lun­gen je nach Druck­an­bie­ter stark vari­ie­ren können, gehe ich hier nicht im Detail auf jede Opti­on ein.

Nach­dem du alle Einstel­lun­gen (wie Allge­mein, Kompri­mie­rung usw.) über­prüft hast, klicke auf „PDF spei­chern“. Geschafft! Du erhältst deine ferti­ge PDF-Datei, die du an die Drucke­rei senden kannst.

Exkurs: Sticker mit vollflächiger Farbe – wie wird das angelegt?

In meinem Beispiel habe ich die Erstel­lung von Sticker­bö­gen mit weißem Hinter­grund veran­schau­licht. Doch wie sieht es aus, wenn deine Sticker keine weißen Ränder haben, sondern eine voll­flä­chi­ge Farbig­keit aufwei­sen sollen?

Stickervarianten mit verschiedenen Hintergründen
Links: Sticker mit weißem Hinter­grund wie oben beschrie­ben, Mitte: Sticker mit gleich­far­bi­gem Hinter­grund wie Motiv, rechts: Sticker mit farbi­gem Hintergrund

Grund­sätz­lich ähneln die einzel­nen Schrit­te zur Anord­nung der Moti­ve auf dem Sticker­bo­gen jenen zuvor beschrie­be­nen. Der Unter­schied liegt darin, dass der Hinter­grund des Motivs so gestal­tet werden muss, dass die Farb­flä­che über die Kontur­li­nie hinaus­reicht, um das Entste­hen von “Blit­zern” (Stel­len, an denen Papier­weiß durch­scheint, die eigent­lich mit Farbe bedeckt sein soll­ten) zu verhin­dern. Dazu fügst du um die Kontur­li­nie herum zusätz­li­che 2 mm Farb­flä­che hinzu.

In diesem Schritt stehen dir drei Vari­an­ten zur Verfügung:

  1. Du kannst die Farben des Motivs verwen­den. Beach­te jedoch, dass hier­bei der Nach­teil besteht, dass die Kontu­ren des Motivs mögli­cher­wei­se nicht mehr so deut­lich hervor­tre­ten, wie beispiels­wei­se die Schwün­ge der einzel­nen Blüten­blät­ter in meinem Beispiel (s.o. das Motiv in der Mitte).

  2. Du wählst eine Farbe aus, die gut zum Motiv passt. Hier­für erwei­terst du die Kontur­li­nie um weite­re 2 mm – wie zuvor beschrie­ben, im Menü „Effekt“ > „Pfad verschie­ben“ – und weist dieser erwei­ter­ten Kontur­li­nie die gewünsch­te Farbe zu. Beach­te, dass beim Anord­nen der Sticker auf dem Bogen die farbi­gen Flächen der erwei­ter­ten Kontur­li­ni­en sich nicht berüh­ren soll­ten. Dies stellt gleich­zei­tig sicher, dass der korrek­te Abstand von mindes­tens 4 mm zwischen den Stickern einge­hal­ten wird (s.o. das Motiv rechts).

  3. Du wählst eine Farbe aus, die gut zu allen Moti­ven auf dem Sticker­bo­gen passt, und fügst jedem deiner Moti­ve einen farbi­gen Hinter­grund hinzu. Diese Vari­an­te ist die einfachs­te, wenn du einen einheit­li­chen farbi­gen Hinter­grund wünschst. Du musst ledig­lich eine farbi­ge Fläche in der Größe deines Sticker­bo­gens hinter deine Moti­ve legen.

Geschafft! Bereit zum Aufkleben!

Mit diesem Leit­fa­den bist du nun bestens gerüs­tet, um aus deinen eige­nen Illus­tra­tio­nen aus Adobe Illus­tra­tor faszi­nie­ren­de Sticker­bö­gen zu gestal­ten. Mach deine Illus­tra­tio­nen zu einzig­ar­ti­gen Stickern und genie­ße den Prozess, wenn deine Illus­tra­tio­nen zu greif­ba­ren Kunst­wer­ken werden.

Die ferti­gen Sticker, mit denen nun verschie­dens­te Dinge deko­riert werden können

Hast du Fragen, Feed­back oder möch­test deine Eindrü­cke teilen? Ich freue mich darauf, deine Gedan­ken in den Kommen­ta­ren zu lesen.

2 Antworten

  1. Liebe Jani­na,
    eine sehr detail­lier­te Anlei­tung hast Du da geschrie­ben, die Lust darauf macht, es direkt selbst auszuprobieren.

    Vielen Dank, dass Du Dein Wissen so frei­zü­gig teilst.
    Weiter so!
    Herz­li­che, kolle­gia­le Grüße
    Christina

    1. Liebe Chris­ti­na,
      danke über Deinen lieben Kommen­tar! Darüber freue ich mich sehr! Lass mich gerne wissen, wenn Du das auch mal auspro­biert hast und was Du für Erfah­run­gen mit dem Proze­de­re gemacht hast.
      Liebe Grüße
      Janina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hi, ich bin Janina!

Janina Steger lächelnd

Illustratorin, Designerin und Gründerin des Designstudio Philografina. Neben Grafikdesign, Infografiken und Illustrationen für Unternehmen und Start-ups liebe ich es, bunte und verspielte Muster in verschiedenen Techniken zu gestalten. Die
Freude an der Vielfalt kreativer Möglichkeiten möchte ich gerne mit dir teilen.

Kontaktiere mich

Beliebte Beiträge