philografina Designerin und Illustratorin Logo
Die vier grundlegenden Musterdesign-Layouts im Surface Pattern Design

Die vier grundlegenden Musterdesign-Layouts im Surface Pattern Design

Beim Muster­de­sign bzw. Surface Pattern Design geht es um das Desi­gnen von Ober­flä­chen. Diese Designs müssen nicht immer Muster sein, auch Illus­tra­tio­nen und/oder Hand­let­te­ring kommen oft zum Einsatz. Den meis­ten Leuten ist Textil­druck oder Stoff­druck ein Begriff, aber die Möglich­kei­ten im Surface Pattern Design sind so viel größer als das: von Acces­soires, Home Decor, Tape­ten, Schreib- und Büro­wa­ren bis hin zu Kosme­tik­pro­duk­ten. Die Möglich­kei­ten sind nahe­zu unend­lich.

Genau­so viel­sei­tig wie die Einsatz­mög­lich­kei­ten sind auch die Design­mög­lich­kei­ten. In diesem Arti­kel möch­te ich die vier gängigs­ten Layouts, im Muster­de­sign auch Rapport genannt, vorstellen.

Was sind überhaupt Musterrapporte?

Im Grun­de lässt sich jedes Muster auf die Art der Symme­trie zurück­füh­ren, die verwen­det wird (Dreh­sym­me­trie, Paral­lel­ver­schie­bung, Achsen­spie­ge­lung und Gleit­spie­ge­lung; aus „Muster im Rapport“, kein affi­lia­te link). Grob gesagt, geht es bei Muster­rap­por­ten also um die Art und Weise, wie die Moti­ve inner­halb des Musters ange­ord­net sind. Dabei ist nicht jedes Motiv für alle Rapport­ar­ten geeig­net. Manch­mal ist es ratsam, mehre­re Layouts auszu­pro­bie­ren um zu entschei­den, welches am besten für das Motiv passt.

Die grundlegenden Versätze und Rapporte

Die gängigs­ten Versät­ze und Rappor­te für flächi­ge Wieder­ho­lungs­mus­ter sind:

1. Geradversatz (engl. „full drop“)

Beim Gerad­ver­satz (auch bekannt als “gera­der Rapport” oder “gera­der Verband”) werden die Muster oder Elemen­te in gera­der Linie über die Ober­flä­che wieder­holt. Jede wieder­hol­te Reihe oder Spal­te beginnt und endet auf der glei­chen hori­zon­ta­len und verti­ka­len Achse. Der Versatz zwischen den Wieder­ho­lun­gen ist in beiden Rich­tun­gen gleich. Dieser Rapport erzeugt eine regel­mä­ßi­ge, geome­tri­sche Anord­nung und wird oft in Flie­sen, Back­stein­mau­ern oder Holz­ver­klei­dun­gen verwendet.

Gerad­ver­satz; alle Objek­te sind auf einer Linie

2. Ziegelrapport (engl. „brick pattern“)

Der Ziegel­rap­port (auch “Bruch­ver­satz” genannt) ist eine Rapport­art, bei der die Muster oder Elemen­te wie Ziegel­stei­ne versetzt ange­ord­net werden. Dabei wird jede neue Reihe um die Hälf­te der Länge des Musters oder Elements verscho­ben. Dies erzeugt den Eindruck eines Mauer­werks mit versetz­ten Ziegel­stei­nen. Der Ziegel­rap­port wird häufig in Arti­kel im Bereich Home Decor, Tape­ten, Pape­te­rie­pro­duk­ten und Stoff­de­signs verwendet.

Ziegel­rap­port; Objek­te sind wie Ziegel­stei­ne angeordnet

3. Halbversatz (engl. „half drop“)

Beim Halb­ver­satz (auch “halber Rapport” oder “halb gedreh­ter Rapport”) werden die Muster oder Elemen­te in einer diago­na­len Ausrich­tung wieder­holt. Jede wieder­hol­te Reihe oder Spal­te beginnt halb so weit versetzt wie die vorhe­ri­ge. Der Versatz erfolgt sowohl hori­zon­tal als auch verti­kal. Dieser Rapport erzeugt eine dyna­mi­sche und leben­di­ge Wirkung und wird oft in Tape­ten, Stof­fen und Kera­mik­flie­sen eingesetzt.

Halb­ver­satz; Spal­ten bzw. Reihen begin­nen halb so weit versetzt wie die vorherige

4. Unregelmäßiger Streuversatz (engl. „tossed”, “random pattern repeat” oder “allover“)

Der Streu­ver­satz ist eine Rapport­art, bei der die Muster oder Elemen­te schein­bar will­kür­lich über die Ober­flä­che verteilt sind. Es gibt keinen fest­ge­leg­ten Versatz. Statt­des­sen werden die Elemen­te so ange­ord­net, dass ein zufäl­li­ger und natür­li­cher Eindruck entsteht, als wären die Elemen­te in die Luft gewor­fen. Der Streu­ver­satz lässt sich in zahl­rei­chen Berei­chen anwen­den, beson­ders oft aber im Bereich Pape­te­rie, Home Decor und Produk­te für Kinder. Es eignet sich beson­ders für orga­ni­sche, natu­r­in­spi­rier­te Designs wie Blumen­mus­ter oder Blätterranken.

Streu­ver­satz; die Elemen­te sind frei über die Fläche verteilt

Aus diesen vier Rappor­ten lassen sich unzäh­li­ge weite­re Varia­tio­nen ablei­ten durch Drehung, Spie­ge­lung und Ausrich­tung der einzel­nen Moti­ve auf dem Muster. Beispiels­wei­se lassen sich die Objek­te leicht drehen und dann in den entspre­chen­den Muster­lay­outs anordnen.

Das Objekt ist gedreht und im Gerad­ver­satz ange­ord­net — gleich eine ganz ande­re Dyna­mik und Anmutung

Man kann das Objekt auch drehen und in den Halb­ver­satz brin­gen. Auf diese Weise entsteht eine schwa­che Diagonale.

Gedreh­tes Objekt im Halbversatz

Eine weite­re Vari­an­te ist die Drehung des Objekts um einen Mittel­punkt, wie im folgen­den Bild zu sehen. 

Drehung des Objekts um Mittelpunkt

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass das Surface Pattern Design eine Welt der krea­ti­ven Möglich­kei­ten eröff­net, in der durch die Kombi­na­ti­on von Symme­trie, Anord­nung und Varia­ti­on einzig­ar­ti­ge und anspre­chen­de Ober­flä­chen­de­signs entste­hen. Mit unzäh­li­gen Varia­tio­nen und inspi­rie­ren­den Moti­ven bietet diese Kunst­form eine Viel­zahl von Stilen und Wirkun­gen für verschie­de­ne Produk­te. Es ist eine faszi­nie­ren­de Diszi­plin, die sowohl im kommer­zi­el­len Bereich als auch ästhe­tisch großen Anklang findet und die gren­zen­lo­se Krea­ti­vi­tät der Desi­gner widerspiegelt.

Welches Layout gefällt Dir am besten und warum? Lass es mich gerne in den Kommen­ta­ren wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hi, ich bin Janina!

Janina Steger lächelnd

Illustratorin, Designerin und Gründerin des Designstudio Philografina. Neben Grafikdesign, Infografiken und Illustrationen für Unternehmen und Start-ups liebe ich es, bunte und verspielte Muster in verschiedenen Techniken zu gestalten. Die
Freude an der Vielfalt kreativer Möglichkeiten möchte ich gerne mit dir teilen.

Kontaktiere mich

Beliebte Beiträge