Kurz zusammengefasst:
- Gestaltung der Medienpakete zum Klimawandel wurde mit „sehr gut“ bewertet
- Was diese Auszeichnung über Designqualität aussagt – und warum sie Vertrauen schafft
- Wie Unternehmen von prämierter visueller Kommunikation profitieren
Ein Grund zu feiern – und ein Anlass zum Nachdenken
Letzte Woche gab es einen besonderen Grund zur Freude: Die Medienpakete der Siemens Stiftung zum Thema Klimawandel, für die ich die Infografiken gestaltet habe, wurden vom Materialkompass der Verbraucherzentrale ausgezeichnet! Hurra! Und das mit einer besonders schönen Anerkennung: Die Gestaltung wurde durchweg mit der Bestnote „sehr gut“ bewertet.
Bewertungskriterien beim Materialkompass der Verbraucherzentrale
Was wurde also konkret bewertet?
Neben dem Inhalt und der Didaktik wurde wie oben erwähnt ebenfalls die Gestaltung bewertet. Dabei kommt es konkret auf folgende Elemente an:
- formale, altersgerechte Gestaltung, die das Lernen erleichtert.
- (audio)visuelle Elemente, die selbsterklärend thematisch passend
- Struktur, klar unterteilt und nachvollziehbar aufgebaut
- Verwendbarkeit auch bei reduzierter Internetverbindung, mit offenen Lizenzen

Genau dieser Abschnitt erhielt die Auszeichnung „sehr gut“ durch den Materialkompass der Verbraucherzentrale.
Dass meine Arbeit dazu beiträgt, ein so wichtiges Thema verständlicher zu machen, freut mich sehr – und zeigt einmal mehr, wie entscheidend gutes Design für die Wissensvermittlung ist.
Diese Auszeichnung ist aber weit mehr als nur eine Trophäe oder ein Titel. Sie ist ein Zeichen für Qualität, Engagement und Vertrauen. Lasst uns mal schauen: Welchen echten Wert haben solche Auszeichnungen wirklich für Kreative und ihre Auftraggeber?
Was eine Auszeichnung wirklich bedeutet
Eine Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit, sondern auch eine Bestätigung für Qualität und Innovationskraft. Eine Fachjury bewertet die Arbeiten nach festgelegten Kriterien und verleiht Auszeichnungen an Projekte, die in ihrer Branche herausragend sind. Das bedeutet: Eine solche Auszeichnung ist ein unabhängiges Qualitätsmerkmal.
Interessant ist auch, dass renommierte Auszeichnungen oft Trends innerhalb einer Branche widerspiegeln. Sie zeigen, welche gestalterischen und konzeptionellen Ansätze besonders innovativ oder zukunftsweisend sind. Für Kreative ist das eine wertvolle Orientierungshilfe und ein Impuls, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Auszeichnungen schaffen Vertrauen bei potenziellen Kunden
Gerade in der Kreativbranche, in der es oft um subjektive Eindrücke und persönliche Vorlieben geht, helfen objektive Qualitätsmerkmale dabei, Vertrauen aufzubauen. Kunden stehen häufig vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Anbietern den richtigen Partner für ihr Projekt auszuwählen. Eine Auszeichnung kann hier als Entscheidungshilfe dienen und zeigt, dass die Arbeit von Fachleute als ausgezeichnet bewertet wird.
Ein weiterer Vorteil: Kunden, die einen Dienstleister suchen, orientieren sich häufig an nachweisbaren Erfolgen. Eine anerkannte Auszeichnung kann daher den Ausschlag geben, sich für einen bestimmten Anbieter zu entscheiden – gerade in einem umkämpften Markt.

Mehr Sichtbarkeit und neue Chancen
Neben der Vertrauensbildung bieten Auszeichnungen auch eine größere Reichweite. Viele Wettbewerbe und Organisationen veröffentlichen die Gewinner auf ihren Plattformen, was die Sichtbarkeit in der Branche erhöht. Auch aus SEO-Sicht kann eine Auszeichnung helfen: Backlinks von renommierten Websites, Erwähnungen in Fachmedien und eine gestärkte Markenautorität sind nur einige Vorteile. Ansonsten gilt natürlich wie in so vielen Bereichen der Selbständigkeit: Tue Gutes und sprich darüber.
Interessanterweise kann eine Auszeichnung nicht nur die eigene Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch neue Netzwerkmöglichkeiten schaffen. Preisverleihungen, Branchen-Events oder Fachartikel über die Preisträger ermöglichen wertvolle Kontakte zu anderen Kreativen, potenziellen Auftraggebern oder Kooperationspartnern.

Motivation und Weiterentwicklung
Für mich persönlich ist eine Auszeichnung nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Motivation, weiter zu wachsen und meine Arbeit ständig zu verbessern. Sie zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin – und spornt mich an, dran zu bleiben, mich stetig weiterzuentwickeln und neue, auch mal herausfordernde Projekte anzugehen.
Gerade in kreativen Berufen ist es wichtig, sich nicht auf Erfolgen auszuruhen. Jede Auszeichnung ist ein Ansporn, neue Ideen zu entwickeln, andere Herangehensweisen auszuprobieren und das eigene Knowhow zu erweitern. So kann man sich langfristig von der Konkurrenz abheben und immer wieder neue, spannende Projekte realisieren.

Fazit: Mehr als nur eine Trophäe
Eine Auszeichnung in der Kreativwirtschaft ist weit mehr als eine reine Prestigefrage. Sie ist ein Qualitätsmerkmal, stärkt die Glaubwürdigkeit, schafft Sichtbarkeit und motiviert dazu, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sie kann neue Türen öffnen, das Vertrauen von Kunden stärken und dazu beitragen, sich innerhalb der Branche noch besser zu positionieren.
Für Unternehmen bedeutet das: Sie können sicher sein, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, dessen Arbeit nicht nur ästhetisch, sondern auch didaktisch, technisch und funktional auf höchstem Niveau bewertet wurde. Gerade bei komplexen Themen wie Nachhaltigkeit, Technik oder Bildung ist das nicht zu unterschätzen.
Wenn auch du auf der Suche nach einem kreativen Partner mit nachgewiesener Exzellenz bist, freue ich mich darauf, gemeinsam mit dir deine Ideen zu verwirklichen!
Hast du selbst schon mal eine Auszeichnung erhalten – oder bist du skeptisch, was deren Wert angeht? Sind Auszeichnungen in der Kreativbranche ein echter Vorteil oder nur eine hübsche Trophäe fürs Regal?